
Suchergebnisse für: Des Abends
Suchergebnisse für: Des Abends
von Theresa Steininger Der Concentus Musicus, der Chorus sine nomine und Solisten brachten Georg Friedrich Händels Werk auf einnehmende und besonders homogene Weise in den Großen Musikvereinssaal. […] Schwerpunkt auf das SchillerndeGottfried leitete mit viel Gefühl für Dynamikunterschiede und mit hoher Präzision durch das Werk, das in symbolreicher Sprache die Siegesfeier nach dem Fall von […]
von Ruggero Meli Ein selten aufgeführtes Werk, das der Concentus Musicus Wien seit seiner Gründung unter der Leitung von Nikolaus Harnoncourt dennoch im Blut hat. [… ] das Alexanderfest, ein absolutes Händelsches Meisterwerk erscheint beinahe als Minioratorium. […]Drei Gesangssolisten wurden vom Bach Festival Lausanne (26. Ausgabe) gefeiert. Überraschend brillierte die hübsche Sopranistin Johanna Rosa Falkinger. Elegisch […]
Der „Chorus sine nomine“ unter Johannes Hiemetsberger stellte im Alten Linzer Dom seine große künstlerische Klasse unter BeweisVon Michael Wruss Bei Opern findet man hin und wieder ein so genanntes Pasticcio, also ein Werk, das mehrere Komponisten gemeinsam schrieben. Bei Kirchenmusik ist das eher selten, und doch weist die Missa „Cantantibus organis“, die am Mittwoch […]
Das RSO Wien überzeugte mit kontrastreichen Werken. Mit „Un sourire“, einem Lächeln, konnte das Publikum das Konzerthaus am Sonntagabend verlassen. Davor war im Rahmen eines abwechslungsreichen Programms nicht zuletzt Olivier Messiaens gleichnamiges Werk erklungen: Cornelius Meister, Chefdirigent am Pult des Radio-Symphonieorchesters Wien, gelangen die Wechsel zwischen schwebend-lyrischen und kraftvoll-perkussiven Momenten hervorragend. Bei „Le visage nuptial“ […]
Der „Chorus sine nomine“ begeisterte im Linzer Brucknerhaus Phänomenale Intonationskultur Schon wieder ein wahrhaft ungewöhnliches Chorkonzert im Linzer Brucknerhaus: Johannes Hiemetsberger stellte für seinen formidablen „Chorus sine nomine“ ein dramaturgisch brilliant gestaltetes 90-Minuten-Programm zusammen und ließ dabei die Stücke in attacca-Manier unmittelbar ineinander übergehen. Stürmischer Beifall im Mittleren Saal. Man hörte u.a. Gregorianik, frühe Mehrstimmigkeit, […]
Neuer Wind mit „tuuli“ Zum 150-Jahr-Jubiläum des Vorarlberger Chorverbandes überraschte der Chorus sine nomine. Der Chorus sine nomine wurde 1991 als Studentenchor von Johannes Hiemetsberger gegründet. Bereits 1995 erreichte der Chor beim Bundesjungendsingen den ersten Preis. „tuuli“, so der Titel des Abends, ist kein Chorkonzert im üblichen Sinn. Es ist eine Inszenierung für gemischten Chor, […]
Mit der Uraufführung der Cantusfirmus“- Symphonie, einem anspruchsvollen, im Auftrag des Festspielhauses St. Polten komponierten Werk des 35-jährigen Oberösterreichers Gerald Resch, eröffnete das Tonkünstlerorchester Niederösterreich vergangenes Wochenende die Saison 2010/11. Un ter der temperamentvollenL eitung seines Chefdirigenten Andres Orozco-Estrada zeigte sich das Orchester von seiner besten Seite. Der zweite Teil des Abends war Felix Mendelssohn-Bartholdys […]
„Der Klang der Offenbarung des Göttlichen“ – so hypertroph der Titel, so minimalistisch das Konzept hinter dem Erfolgsstück des Universalkünstlers Ragnar Kjartansson, das am Donnerstag im Volkstheater Wienpremiere feierte. Ein nostalgisches, dramenfreies Theater in einer menschenleeren Welt. Vier Naturimpressionen auf der Bühne, die binnen 50 Minuten umspielt werden von kontemplativen Orchesterklängen. Das Kondensat eines theatralen […]
„Klang der Offenbarung des Göttlichen“ am Volkstheater ist eine ungewöhnliche, ziemlich kontemplative Kulissenoper Der Höhepunkt dieses Abends ist ein herabfallender brennender Balken. In einer musikalischen Pause kracht er lautstark zu Boden – bevor die Streicher der Wiener Symphoniker die Komposition des isländischen Musikers Kjartan Sveinsson (bekannt als Mitglied der Postrock-Gruppe Sigur Rós) wieder aufnehmen. Neben […]
Der „Chorus sine nomine“ beweist, wie gut Brahms-Motetten und Gospels harmonieren. Noch niemals in der 25-jährigen Geschichte der Chor- und Orgeltage wurde ein Chor dreimal eingeladen. Der Wiener „Chorus sine nomine“ („Chor ohne Namen“), mit dem man seit seinen großartigen Auftritten 2003 und 2005 freundschaftlich verbunden ist, revanchierte sich für diese Ehre am Sonntag vor […]